Ausgabe Nr. 3/2022

 

 

Themenheft "Desistance-Forschung, Kritische Kriminologie und die Praxis der Straffälligenhilfe"

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Inhalt
Editorial

Desistance-Forschung, Kritische Kriminologie und die Praxis der Straffälligenhilfe. Editorial zum Themenheft

Christine Graebsch

Open Access Zugriff

Download via Content-Select

 
Aufsätze

Desistance and the State: Revisiting the Individualization Thesis in Criminology and Criminal Justice (Englisch)

Monica Barry, Stephen Farral & Alan France

Der wachsende Einfluss des Neo-Liberalismus in der Kriminalpolitik und entsprechenden Praxis hat die Responsibilisierung von Individuen mit sich gebracht: Kriminalität und Risiko werden nun tendenziell eher auf der Ebene des Individuums als auf struktureller Ebene angesiedelt betrachtet. Individuen sind allein für ihre Handlungen verantwortlich, nicht nur dafür sich kriminell verhalten zu haben, sondern auch dafür damit wieder aufzuhören. Ihnen wird ihre eigene missliche Lage vorgeworfen (ein epistemologischer Fehlschluss). Diesbezüglich argumentieren wir, dass strukturelle Barrieren für die Resozialisierung und Reintegration durch politische Entscheidungen seit den 1980er-Jahren errichtet wurden. Dies führte dazu, dass Praktiker:innen des Kriminaljustizsystems zunehmend individuumsbezogene Faktoren in den Blick nahmen (Kognitionen, Agency und Fähigkeit zur Erwerbsarbeit) und strukturelle Gründe für Straftaten vernachlässigten. Wir schlagen daher vor, dass der Staat eine stärker proaktive Haltung bei der Rückfallprävention einnehmen und Gelegenheiten für Reintegration eher durch wohlfahrtsstaatliche als durch kriminalpolitische Aktivitäten fördern sollte.

Open Access Zugriff

Download via Content-Select

 

Alldurchdringendes Strafkontinuum. Die Erfahrung ambulanter Sanktionen

Wendy Fitzgibbon, Christine Graebsch & Fergus McNeill

Dieser Beitrag handelt von den Methoden und Ergebnissen einer kleinen Pilotstudie, in deren Rahmen wir Menschen unter strafrechtsbezogener ambulanter Überwachung (Bewährungshilfe, Führungsaufsicht) gebeten haben, Fotos aufzunehmen, die ihre diesbezügliche Erfahrung verbildlichen sollten. Die Bilder wurden in Fokusgruppen und Interviews besprochen. Unsere Herangehensweise verband Elemente von Fotoelizitation und von Photovoice, um sowohl neue Arten von Forschungsdaten über die gelebte Erfahrung von ambulanten Sanktionen zu gewinnen als auch Aufmerksamkeit auf deren spezifische Wahrnehmung durch ihre Adressat:innen zu richten. Es zeigte sich, dass die Teilnehmenden ambulante Überwachung nach der Haftentlassung als Fortsetzung der Bestrafung wahrnahmen, die ihren Alltag durchdringt. Sie suchten allerdings auch Unterstützung, die sich jedoch auch dann, wenn sie als hilfreich erlebt wurde, zugleich als eine schmerzvolle Erfahrung darstellte. Sie strebten nach Anerkennung und freiem Wachstum statt verurteilt und als Risiko wahrgenommen zu werden.

Download via Content-Select

 
Diskussionsbeiträge

Warum kritische Kriminolog:innen sich mit Desistance-Forschung befassen (sollten)

Christine Graebsch & Veronika Hofinger

Dieser Beitrag präsentiert Argumente für die Befassung der Kritischen Kriminologie mit Desistance-Forschung. Er weist auf einige für die Kritische Kriminologie relevante Forschungsthemen hin, die im deutschsprachigen Raum wenig beachtet wurden, die aber zu der international stark rezipierten Desistance-Forschung hinleiten können. Dabei handelt es sich um die Auseinandersetzung mit gelebten Sanktionserfahrungen durch deren Adressat:innen; um die Beschäftigung mit ambulanten Sanktionen; um praxisrelevante Forschung zu Sozialer Arbeit im Kriminaljustizsystem und um stärker anschlussfähige Kritik an der dominanten Risikoorientierung. Zuletzt werden einige Gemeinsamkeiten zwischen Kritischer Kriminologie (an ihrem weniger orthodoxen Ende) und Desistance-Forschung (an ihrem kritischeren Ende) herausgearbeitet.

Download via Content-Select

 

Subjektzentrierung als Kriminalpolitik - mit Desistance zu mehr Abolitionismus?

Dörte Negnal & Henrike Bruhn

Mit Desistance wird stets ein Prozesscharakter unterstrichen, der das Konzept für weitere analytische Dimensionen (Zeitlichkeiten, Kontextualisierungen) adressierbar macht. Diese Orientierung bleibt allerdings dem Individuum und dessen Transformation heraus aus „der Kriminalität“ verhaftet, ohne biographie- oder prozessanalytische Ansätze hinlänglich integriert zu haben. Der Fokussierung auf den persönlichen Wandel obliegt eine Statusbestimmung der Betreffenden als (zu) bearbeitende Objekte staatlicher und nicht-staatlicher Akteur:innen, womit sich weniger ein theoretischer oder analytischer Mehrwert aus dem Desistance-Konzept ziehen lässt, denn vielmehr kriminal- und professionenpolitische Ambitionen auszumachen sind.

Download via Content-Select

 

Unvereinbarkeitsbeschluss

Helge Peters

Eine Bezugnahme zu den Problemvorstellungen der Kritischen Theorie macht Teile der Umrisse der Kritischen Kriminologie deutlich. Erkennbar wird darüber hinaus, dass das sog. Desistance-Konzept mit dieser Kriminologie nicht in Einklang steht.

Download via Content-Select

 
Im Gespräch

Desistance research and critical criminology: a conversation (Englisch)

Christine Graebsch & Shadd Maruna

Kritische Kriminolog:innen in Deutschland wurden dafür kritisiert, sich mit Desistance-Forschung zu befassen. Nach Meinung von Peters (in diesem Heft) sind beide Forschungsperspektiven miteinander vollständig unvereinbar. Diese Kritik beruht auf einem bestimmten Verständnis des Labeling Approach, das in der deutschsprachigen Kritischen Kriminologie vorherrscht. Aus dieser Perspektive ist Kriminalität ausschließlich als Zuschreibung zu verstehen. Desistance-Forschung wird dann als Zurückspringen auf ein ätiologisches Verständnis von Kriminalität verstanden. Peters richtet seine Kritik speziell auf die Rezeption von Marunas Arbeiten, die nach Peters Meinung Kriminalität als „real“ (also als mit einer Verhaltensqualität versehen) annehmen und das hegemoniale Normensystem unterstützen. Im Gegensatz dazu scheinen kritische Kriminologie und Desistance-Forschung in der internationalen Kriminologie eine friedliche Koexistenz zu führen – wobei Maruna einer der prominentesten Vertreter:innen ihrer Kombination ist. Christine Graebsch fragte Shadd Maruna daher nach seinem Beitrag dazu. Dies mündete in die nachfolgend abgedruckte Konversation.

Open Access Zugriff

Download via Content-Select

 

Kritische Kriminologie in der Praxis? Desistance als Ansatz

Wie geht Kritische Kriminologie in „der Praxis“? Welche Herausforderungen stellen sich Praktiker:innen und welche kriminologischen Impulse bieten sich ihnen? Mit Blick auf den Themenschwerpunkt des Heftes diskutieren wir Potenziale und Grenzen von Desistance. Im Gespräch sind Anna Burgard (Familien- und Jugendgerichtshilfe Wien), Christian Ghanem (TH Nürnberg), Christine Graebsch (FH Dortmund), Jonathan Kufner-Eger (Neustart Wien), Michael Lindenberg (Rauhes Haus Hamburg) und Dörte Negnal (Universität Siegen).

Download via Content-Select

 
Nachruf

Nachruf auf Gerlinda Smaus

Johannes Feest

Download via Content-Select

 

Bestellen/Abonnieren

Elektronischer Zugriff via Content Select auf das gesamte Heft

Aktuelles

Wirtschafts- und Finanzkriminalität

Call for Papers zu einem KrimJ-Schwerpunktheft 4/2025

In Bertolt Brechts Dreigroschenoper findet sich die berühmte Passage: „Was ist ein Dietrich gegen eine Aktie? Was ist ein Einbruch in eine Bank gegen die Gründung einer Bank? Was ist die Ermordung eines Mannes gegen die Anstellung eines Mannes?“

Weiterlesen...

Tagung 20. und 21. September 2024

50 Jahre Absage des 5. Deutschen Jugendhilfetages: Neue Zwäge - alte Potentiale?

„Die APO tanzte, die Reaktion kreischte und der Veranstalter distanzierte sich. So endete der
4. Jugendhilfetag 1970 in Nürnberg. Dieses Ende dokumentiert die Ohnmacht der etablierten Jugendhilfe, ihr ängstliches Schielen auf die der kapitalistischen Verfassung der BRD verpflichteten Politiker, die über weitere Subventionen der Jugendhilfeverbände zu entscheiden haben.“ (Kurt Sprenger 1974: Sozialarbeit und der 5. DJHT. In: Informationsdienst Sozialarbeit, Heft 6. Frankfurt: 35-38)

Tagung des Arbeitskreis Kritische Soziale Arbeit in Hamburg am 20. und 21. September 2024

 

Weiterlesen...

Center for interdisciplinary Crime Studies (CiCS)

Crime as a Process. Insights into the Dynamics of a Traveling Concept - Erste Tagung des CiCS

Am 04. und 05. Oktober 2024 findet unter dem Titel "Crime as a Process. Insights into the Dynamics of a Traveling Concept" die erste interdisziplinäre und internationale Tagung des "Center for interdisciplinary Crime Studies (CiCS)" an der Universität Siegen statt. Die Tagung ist zudem der öffentlich sichtbare und feierliche Auftakt für die Forschungsaktivitäten des Zentrums!

Weiterlesen...

„Erzählungen (in) der Kriminologie“

Tagung der Gesellschaft für interdisziplinäre wissenschaftliche Kriminologie (GiwK)

Aufruf zur Beitragseinreichung für eine von der Gesellschaft für interdisziplinäre Kriminologie (GiwK) organisierte Tagung „Erzählungen (in) der Kriminologie“, die nach aktueller Planung im März 2025 stattfinden soll.

Weiterlesen...

Nachrichten aus der Redaktion

Mit dem Erscheinen von Heft 3/2023 haben sich folgende Veränderungen in der Redaktion des Kriminologischen Journals ergeben. Ausgeschieden ist Andrea Kretschmann, während Roman Thurn, Philipp Knopp und Nils Schuhmacher neu zur Redaktion gestoßen sind. Die Redaktion und der Herausgeber*innen-Kreis bedankt sich ausdrücklich bei Andrea Kretschmann für die geleistete Arbeit in den vergangenen Jahren. Andrea Kretschmann bleibt dem Kriminologischen Journal als Herausgeberin erhalten.