Ausgabe Nr. 1/2019

 

 

Themenheft: "Soziale Arbeit und Soziale Kontrolle"

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Inhalt

 

Editorial: Soziale Arbeit und Soziale Kontrolle

Sylvia Kühne, Christina Schlepper und Jan Wehrheim

 

Hilfe als Konditionalprogramm: Eine Systematisierung sozialer Kontrolle als Kernaufgabe Sozialer Arbeit

Bernd Dollinger

Der Beitrag nimmt die gleichsam ,klassische‘ Frage der Sozialen Arbeit wieder auf, die nach dem Zusammenhang von Hilfe und Kontrolle. Nachdem die ältere (selbst-)kritische Debatte der 1960er und 1970er Jahre längst verflogen ist, hat es sich zum Standard-Lehrbuchwissen entwickelt, von einer Dualität bzw. Dialektik von Hilfe und Kontrolle auszugehen, die in der Sozialen Arbeit untrennbar verbunden seien. Der vorliegende Beitrag kritisiert dies. Es wird moniert, dass die vorherrschende Deutung dieses Zusammenhangs implizit ein ,reines‘, ,unschuldiges‘ Hilfeverständnis inthronisiert, dem eine leider nicht abzuschüttelnde ,schlechte‘ Kontrolle zur Seite stünde. Dies ist unzureichend, denn Soziale Arbeit ist primär ein spezifischer Modus sozialer Kontrolle. Sie tritt (meist) in der wohlmeinenden Form der Hilfe auf, konstitutiv bleibt für sie allerdings die Kontrolldimension. Dies wird in systematischen, historischen und empirischen Referenzen illustriert.

 

Warum ich mich für den Umgang von Sozialarbeiter_innen mit Devianten interessierte. Biographische und soziologische Anmerkungen

Helge Peters

In „Die sanften Kontrolleure“ zeigten Helga Cremer-Schäfer und ich, dass Sozialarbeiter_innen zu Beginn der 1970er Jahre zwar soziale Kontrolle ausübten, trotzdem aber meist im subjektiven Interesse ihrer Adressat_innen handelten. Es ging ihnen nicht um Verantwortlichkeitszuschreibungen und Schuldfeststellungen. Neuere Untersuchungen kommen zu anderen Befunden. Ich versuche, diesen Wandel mit Hinweisen auf post-wohlfahrtsstaatliche Entwicklungen zu erklären, die Sozialarbeiter_innen stärker polit-ökonomisch begründeten Einflüssen aussetzen als Sozialarbeiter_innen, die zu Zeiten der „Die sanften Kontrolleure“ tätig waren.

 

Wie Sozialarbeiter_innen Devianz zuschreiben. Eine diachrone Analyse von Praktiken des legal reasonings in der Jugendgerichtshilfe

Sylvia Kühne und Christina Schlepper

Dieser Beitrag untersucht, wie sich die Praktiken der Zuschreibung von Devianz von Sozialarbeiter_innen in der Jugendgerichtshilfe im Vergleich zu den 1970er Jahren verändert haben. Es zeigt sich, dass die Fachkräfte sich dabei nach wie vor von ihrem beruflichen Handlungsauftrag leiten lassen und nicht etwa gesteigerten Kontroll- und Straforientierungen folgen, wie es die aktuelle wissenschaftliche Diskussion im Kontext der Transformation zum aktivierenden Staat und um einen neuen Kontrolldiskurs in der Sozialen Arbeit nahelegen würde. Der Blick auf diese Praktiken offenbart gleichwohl einen Wandel, wonach insbesondere die zunehmende Ausrichtung am Hilfeauftrag für die Justiz eine einstmals instanzenkritische Haltung und eindeutige Parteinahme für die Adressat_innen zu verdrängen scheint.

 

Die Allianz von Verbrechen & Strafe und Schwäche & Fürsorge zwischen Sozialer Kontrolle und sozialer Ausschließung oder: weshalb soziale Kontrolle doch untauglich wurde, Ausschließung zu kontrollieren

Helga Cremer-Schäfer

Die Idee, Formen sozialer Ausschließung (staatlich organisierte Bestrafung, Einsperren in totalen Institutionen, Verwaltung des Ausschluss-Etiketts „Verbrechen“) durch wohlfahrtsstaatliche Kontrolle („Resozialisieren“) zu zivilisieren, wird als ein höchst voraussetzungsvolles „soziales Artefakt“ rekonstruiert. Politische und ideologische Voraussetzungen dafür waren nur während der relativ kurzen Phase eines prosperierenden Fordismus gegeben. Die Institutionalisierung der Koexistenz „sanfter Kontrolle“ von Devianz mit permanenter Moralpanik, mit Ideologieproduktion und der Nutzung von Strafrecht als Instrument der „Bekämpfung“ von Kriminalität, Terrorismus, Gewalt, Drogen usw. endete in fortschreitender Auflösung der Möglichkeiten, dem neoliberalen instrumentellen Turn – der Rehabilitierung von Punitivität – etwas entgegen zu setzen. Soweit von Professionellen in Institutionen gegen die Logik von Punitivität ein ambivalentes „Unterleben der Anstalt“ organisiert wird, kann dieser Praxis durch radikale Herrschaftskritik und kritische Alltagsforschung eine Stimme gegeben werden.

 

 

Notat

Soziale Kontrolle

Birgit Menzel

Handlungen und Mechanismen, mit denen Normen und gesellschaftliche Ordnung aufrechterhalten werden (sollen), werden in der Soziologie als soziale Kontrolle bezeichnet. In der (kritischen) Kriminologie dagegen wird soziale Kontrolle häufig in einem eingeschränkten Begriffsverständnis benutzt und mit strafrechtlicher Kontrolle gleichgesetzt. Der Beitrag will an zwei Beispielen der Entwicklung sozialer Kontrolle zeigen, dass sowohl das erklärende als auch das aufklärende Potenzial des Begriffs durch die verbreitete kriminologische Engführung zu wenig genutzt wird.

 

Tagungsbericht

"Abschaffung de Rechts". Bericht über den vierten Kongress der deutschsprachigen Rechtssoziologie-Vereinigung vom 13. bis 15. September 2018 an der Universität Basel (Busch/Zech)

 

Bestellen/Abonnieren

Aktuelles

Wirtschafts- und Finanzkriminalität

Call for Papers zu einem KrimJ-Schwerpunktheft 4/2025

In Bertolt Brechts Dreigroschenoper findet sich die berühmte Passage: „Was ist ein Dietrich gegen eine Aktie? Was ist ein Einbruch in eine Bank gegen die Gründung einer Bank? Was ist die Ermordung eines Mannes gegen die Anstellung eines Mannes?“

Weiterlesen...

Tagung 20. und 21. September 2024

50 Jahre Absage des 5. Deutschen Jugendhilfetages: Neue Zwäge - alte Potentiale?

„Die APO tanzte, die Reaktion kreischte und der Veranstalter distanzierte sich. So endete der
4. Jugendhilfetag 1970 in Nürnberg. Dieses Ende dokumentiert die Ohnmacht der etablierten Jugendhilfe, ihr ängstliches Schielen auf die der kapitalistischen Verfassung der BRD verpflichteten Politiker, die über weitere Subventionen der Jugendhilfeverbände zu entscheiden haben.“ (Kurt Sprenger 1974: Sozialarbeit und der 5. DJHT. In: Informationsdienst Sozialarbeit, Heft 6. Frankfurt: 35-38)

Tagung des Arbeitskreis Kritische Soziale Arbeit in Hamburg am 20. und 21. September 2024

 

Weiterlesen...

Center for interdisciplinary Crime Studies (CiCS)

Crime as a Process. Insights into the Dynamics of a Traveling Concept - Erste Tagung des CiCS

Am 04. und 05. Oktober 2024 findet unter dem Titel "Crime as a Process. Insights into the Dynamics of a Traveling Concept" die erste interdisziplinäre und internationale Tagung des "Center for interdisciplinary Crime Studies (CiCS)" an der Universität Siegen statt. Die Tagung ist zudem der öffentlich sichtbare und feierliche Auftakt für die Forschungsaktivitäten des Zentrums!

Weiterlesen...

„Erzählungen (in) der Kriminologie“

Tagung der Gesellschaft für interdisziplinäre wissenschaftliche Kriminologie (GiwK)

Aufruf zur Beitragseinreichung für eine von der Gesellschaft für interdisziplinäre Kriminologie (GiwK) organisierte Tagung „Erzählungen (in) der Kriminologie“, die nach aktueller Planung im März 2025 stattfinden soll.

Weiterlesen...

Nachrichten aus der Redaktion

Mit dem Erscheinen von Heft 3/2023 haben sich folgende Veränderungen in der Redaktion des Kriminologischen Journals ergeben. Ausgeschieden ist Andrea Kretschmann, während Roman Thurn, Philipp Knopp und Nils Schuhmacher neu zur Redaktion gestoßen sind. Die Redaktion und der Herausgeber*innen-Kreis bedankt sich ausdrücklich bei Andrea Kretschmann für die geleistete Arbeit in den vergangenen Jahren. Andrea Kretschmann bleibt dem Kriminologischen Journal als Herausgeberin erhalten.