Ausgabe Nr. 3/2017
Kriminologisches Journal Heft 3/2017
Inhalt
Einsicht auf Umwegen? Reflexionen zu den Herausforderungen einer qualitativen Längsschnittuntersuchung zu Reintegrationsprozessen verurteilter Straftäter
Peter Rieker, Franz Zahradnik & Jakob Humm
Vor dem Hintergrund bestehender Forschungslücken hinsichtlich der Reintegrationsprozesse ehemaliger Straftäter werden in einer qualitativen Längsschnittstudie Desistance-Prozesse aus einer subjektiv-biographischen Sicht näher beleuchtet. Der Forschungsprozess ist jedoch durch diverse Herausforderungen geprägt, die die Möglichkeit entsprechender Einsichten in Frage stellen: Interviews sind durch spezifische Kontextfaktoren, durch die Motivation der Studienteilnehmer/innen und durch die Forschenden beeinflusst. Wenn diese Herausforderungen als Kontextbedingungen ernst genommen, offen gelegt und reflektiert werden, eröffnen sich, wenn auch auf Umwegen, zusätzliche Erkenntnismöglichkeiten zu Reintegrationsprozessen und zur Forschung in diesem Feld.
Legitimationsprobleme strafrechtlicher Kriminalpolitik. Zwischen Abschied vom Wohlfahrtsstaat, Verfassungsgebot der Resozialisierung und Sicherungsideologie
Heinz Cornel
Auf der Suche nach der Antwort darauf, was wohlfahrtsstaatliches Strafen sein könnte, wird dem Wandel unterschiedlicher Legitimationen der strafrechtlichen Kriminalpolitik, insbesondere freiheitsentziehender Rechtsfolgen nachgegangen. Es werden der Ursprung und die Entwicklung wohlfahrtstaatlichen Strafens´ und dessen Abschied im strafrechtlichen Diskurs und der Praxis aufgezeigt, die Bezüge zum Verfassungsgebot der Resozialisierung mit dessen praktischer kriminalpolitischer und sozialpolitischer Relevanz hergestellt und schließlich auf Basis der Interpretation empirischer Daten zur Entwicklung der Sanktionen und anhand des kriminalpolitischen Diskurses erläutert, welche Bedeutung die Sicherungsideologie mit ihrer Reduktion auf Risikomanagement und ausgrenzendem Einschluss heute auch ohne Betonung der Straflust hat.
Gegenspieler oder Partner? Das Verhältnis von Türstehern und Polizei - Ergebnisse einer Ethnografie im Nachtleben in Deutschland
Christine Preiser
Der Artikel beschäftigt sich - ausgehend von empirischen Ergebnissen aus einer ethnografischen Studie zu Türstehern in Deutschland - mit der Frage nach dem Verhältnis von privaten und öffentlichen Sicherheitsakteuren im nächtlichen urbanen Raum. Die Kontrolle von Ärger ist zentraler Bezugspunkt in der Arbeit von Türstehern. Das Verhältnis von Türstehern zur Polizei - und auch zur Feldforscherin - wird davon bestimmt, wie sie diese in Bezug zu Ärger einordnen. Für das Verhältnis von privater und öffentlicher Sicherheit lassen sich daraus zwei Typen herausarbeiten: eine antagonisierende und eine kooperierende Sicherheitsstruktur.
Policing the Crisis. Zur Diskriminierung von Hooligans
Stefan Wellgraf
In "Policing the Crisis" diagnostizierten Stuart Hall und seine Mitautoren bereits in den 1970er Jahren die Etablierung einer Law-and-Order-Gesellschaft in Großbritannien. Ich übertrage die Forschungsperspektive der britischen Cultural Studies auf den Umgang mit den Fans des BFC Dynamo, die als stark von der Hooligan-Kultur der 1980er und 1990er Jahre geprägt gelten, und frage nach derzeitigen Konstellationen von miteinander verschränkten Ausgrenzungs- und Kriminalisierungsprozessen sowie populärkulturellen Praktiken und Selbstverortungen. Während bisher die Diskriminierung durch Hooligans im Mittelpunkt der Forschung stand, wende ich den Blick auf parallel dazu stattfindende Prozesse der Diskriminierung von Hooligans. Durch diese Perspektivenverschiebung lassen sich eine Reihe von problematischen Aspekten herausarbeiten: Die politische Herangehensweise wirkt populistisch und keineswegs sachgerecht, das polizeiliche Handeln erscheint durch ideologische Überschneidungen und vereinzelte personelle Rollenwechsel zwischen "Ordnungshütern" und "Gewalttätern" fragwürdig und die juristische Beurteilung als tendenziös und rechtlich anstreitbar.
Buchbesprechung
Karl-Ludwig Kunz/Tobias Singelnstein: Kriminologie. Eine Grundlegung, 7. grundlegend überarbeitete Auflage (Quensel)